Image: Invite Three To One
'The diptychs of text and drawing sometimes operate as a kind of foreword: in advance, they preclude crass misunderstanding and, in restrained descriptive terms, prepare us for the experience - as at documenta IX, for instance, where the text accompanying Three to One drew attention to three distinct acoustic tonalities that could be heard in the stairwell of Kassel's AOK health insurance building. But of course the texts are merely tangential to the essential, inexplicable, immeasurable core of the work: the mystery of a relative space.'
Doris von Drathen, "Max Neuhaus: Invisible Sculpture - Molded Sound", Parkett #35/1993
* * *
Grundlage und Anlaß für die Neuhaus-Ausstellung war die Tatsache, daß die zur documenta 9 geschaffene Installation des Amerikaners auf Dauer in Kassel bleibt. Jan Hoet hatte bei seiner Ausstellungsplanung frühzeitig das aus den 50er Jahren stammende Verwaltungsgebäude der AOK am Rande des Friedrichsplatzes als „Scharnier“ seines Raumkonzeptes entdeckt, da aus dem gläsernen Treppenhaus der Sichtkontakt zu allen Ausstellungsorten hergestellt werden konnte. In Max Neuhaus fand er jenen Künstler, der das Treppenhaus wohl füllen konnte, ohne es zu verstellen: Neuhaus, von der Musik herkommend, färbt einzelne Räume mit Klängen ein. So wie jedem Raum eigene Grundgeräusche und Halleffekte zuzuordnen sind, so nimmt er diese Eigenheiten auf und verstärkt sie durch fein gewebte…
'Max Neuhaus und Karel Malich' by Dirk Schwarze
Kasseler Kunstverein, 12.2. – 23.3.1995 Museum Fridericianum, Kassel, 19.1. – 23.4.1995